Design Sitzbank kaufen
Bänke übernehmen im Wohnraum nicht nur einfach die Funktion eines Sitzmöbels, sie sind vielseitig und oft variabel einsetzbar. Kinder zum Beispiel schmeißen Ihre Jacken viel lieber auf die Bank im Eingangsbereich, als sie an die Garderobe zu hängen.Gartenbank mit Stil
Wohin mit den Einkaufstüten und dem Fahrradhelm? Schnell mal auf der Bank zwischenlagern! Die minimalistische, multifunktionale Schubank Lume von BeDesign ist dafür gemacht Schuhe rein und auch obendrauf zu sortieren. Die Bank von Tojo kann flexibel als Beistelltisch, Ablage oder Sitzgelegenheit genutzt werden. Bänke werden viel zu oft übersehen oder unterschätzt, ein Grund mehr sich die Vielfalt der Desing Bänke mal etwas genauer anzuschauen.FAQ – Bänke
Wo machen Bänke im Haus Sinn?
Bänke machen im Haus Sinn als praktische und platzsparende Sitzgelegenheiten im Flur, im Essbereich oder in der Küche. Sie bieten nicht nur zusätzlichen Komfort, sondern können auch ästhetische Akzente setzen und Flexibilität in der Raumgestaltung ermöglichen.
Welche Sitzhöhe ist für Sitzbänke sinnvoll?
Die Sitzhöhe für Bänke hängt von ihrer Verwendung ab. In Essbereichen oder am Esstisch beträgt die Standard-Sitzhöhe oft etwa 45 bis 50 Zentimeter. Für Flurbänke oder in anderen Bereichen kann die Höhe je nach persönlichen Vorlieben und der Nutzung variieren. Wichtig ist, dass die Sitzhöhe bequem ist und gut zur Tisch- oder Tresenhöhe passt, wenn die Bank als Sitzgelegenheit in Verbindung mit einer Tischplatte verwendet wird.
Welche Bank ist besser am Esstisch – mit oder ohne Polster?
Gepolsterte Bänke sind bequemer für lange Runden, ungepolsterte sind pflegeleichter und wirken optisch reduzierter.
Was ist praktischer: Sitzbank mit oder ohne Rückenlehne?
Mit Lehne ist komfortabler und rückenschonend, ohne Lehne lässt sich leichter von allen Seiten nutzen und einschieben.